top of page

Altorfers Splitter – Nicht nur schwarzer Humor

Autorenbild: Richard AltorferRichard Altorfer

Kari, mit strahlendem Lachen: Ich war beim Zahnarzt. Wenn ich jetzt von einem Auto überfahren werde, sterbe ich mit den schönsten Zähnen, die ich je hatte. Ungern.


Schwarzer Humor: Mein Onkel ist friedlich im Schlaf gestorben. Ganz im Gegensatz zu seinen drei kreischenden Beifahrern.


Onkel Hugo ist ziemlich stolz: Wir Baby Boomer lebten in acht Jahrzehnten, zwei Jahrhunderten und zwei Jahrtausenden. Wir hatten die schönsten Autos, begannen mit Rok’n’Roll und Twist und hatten am Ende die beste Musik. Wir haben Nikita Chruschtschow

überstanden, Aids und Corona, waren auf dem Mond, haben «die Pille» erfunden und das Smartphone und werden nach der 68-er Revolution dank KI noch einmal die Welt verändern. Bitte? Trump und Putin sind ebenfalls Baby-Boomer? Stimmt, ein bisschen Ausschuss ist immer.


Bei den Abstimmungen im vergangenen Jahr haben Frauen und Männer des öfteren unterschiedlich abgestimmt (nicht so bei der letzten Abstimmung, wie’s scheint, jedenfalls wurden Umweltverantwortungsinitiative und Verkehrssteuer-Reform mannhaft mutig abgelehnt). Hätten wir Männer beispielsweise am 24. November letzten Jahres alleine bestimmen können, würden die Autobahnen jetzt endlich ausgebaut (auch der Fäsenstaubtunne in Schaffhausenl), aber eben: die Frauen haben’s vermasselt. Vielleicht hatte Heiri selig von der Nelkenstrasse doch recht, als er – es muss so anno 1980 gewesen sein – sagte: «Das Frauenstimmrecht einzuführen war ein schlimmer Fehler. Die Männer werden das noch spüren.» Heiri von der Nelkenstrasse war zwar arg retro, aber es hiess lange, er hätte prophetische Gaben.


Mark Zuckerberg will künftig bei Facebook, Instagram und Threads auf sogenannte Faktenchecks verzichten. Natürlich um Geld zu sparen, auch wenn der Entscheid mit mehr Meinungsfreiheit begründet wird. Er sorgt damit für Aufregung; seine Kritiker befürchten, damit würde einer Welle an Fakenews, Lügen, politischer Agitation und Manipulation Tür und Tor geöffnet. Echt jetzt? Glaubt wirklich jemand – ausser deren Auftrag- und Geldgeber – dass Faktenchecker ideologisch unabhängig und objektiv die Wahrheit feststellen? Und glaubt wirklich jemand, die Leute seien zu dumm, um zwischen «wahrscheinlich wahr» und «wahrscheinlich erstunken und erlogen» unterscheiden zu können? Tatsache ist: Um Fakten nicht wirklich erkennen zu können, ist dumm sein keine Bedingung. Das passiert intelligenten Leuten genauso. Weil Intelligenz nicht vor ideologischer Verwirrung schützt. Faktenchecker werden Leute, die an Verschwörungstheorien glauben wollen, nie davon abhalten. Zuckerberg hat – mag sein, aus andern als den angegebenen Gründen – Recht: Faktenchecker bewirken gar nichts. Es genügt, Strafbares herauszufiltern. Mit Meinungen

können die Leute schon umgehen. Sieht man doch: Trotz Faktenchecks glaubt ein Drittel der Europäer, Putin sei ein Ehrenmann. Ohne Faktenchecker wären’s 33 Prozent.


Der dumme Spruch um Ende: Nur weil jemand beleidigt ist, muss er nicht recht haben!

Commentaires


Beitrag: Blog2_Post

Abo-Formular

Vielen Dank!

+41 79 430 57 60

Neuhausen am Rheinfall

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

©2020 Altorfers Splitter. Erstellt mit Wix.com

bottom of page