
Richard Altorfer
11. Nov. 20202 Min. Lesezeit
Altorfers Splitter – 2.11.2020
Kari, mit Blick auf sein Handy: Die Nachricht, die wir uns in unserer WhatsApp-Gruppe alle wünschen: «Das Coronavirus hat die Gruppe...
Kari, mit Blick auf sein Handy: Die Nachricht, die wir uns in unserer WhatsApp-Gruppe alle wünschen: «Das Coronavirus hat die Gruppe...
Was sich im Lauf eine Strandspaziergang – oder von zweien – so alles findet …
Dem Rat von Anthony Hopkins nachzuleben war schon vor Corona nicht einfach. Es ist nicht einfacher geworden: «Keiner von uns kommt hier lebe
Donald Trump ist – nicht mehr infektiös, sondern purlimunter, wie’s scheint (dank Dexamethason?) – «wieder da», zurück im Weissen Haus und i
Ja, früher noch, in alten Zeiten, da war es üblich, wirklich wahr, dass man in Schrift auf vielen Seiten Rückblicke hielt aufs alte Jahr
Der dumme Spruch am Ende: Löse nie ein Problem, das keiner hat!
«Cruises to Nowhere» (Kreuzfahrten ins Nirgendwo) sind der neue touristische Renner. Jedenfalls bei den Singapuris.
Ich hätte mich in den Ferien gerne erholt, aber ich wusste nicht, wovon.
Kari, wichtig: Ich habe nicht die geringste Ahnung, wie das Problem zu lösen ist, aber immerhin, ich habe «Handlungsstränge identifiziert».
Stellen Sie sich vor, es ist Krieg und ... kein Schweizer Kampfjet steigt auf.
«Sollen wir etwa nicht mehr jammern dürfen, nur weil’s uns gut geht?»
Kari, ein ganz klein wenig überheblich: Man hat mir vorgeworfen, ich jammere auf hohem Niveau. Was soll ich sagen? Das ist das Niveau, auf
West-Nil-Fieber tritt vor allem in den Tropen und Subtropen auf. Seit einigen Jahren aber auch in Nordamerika und Südosteuropa.
… dem End‘ zum Trotz, dem offenbarten: NEIN, LIEBER HUMUS, DU MUSST WARTEN!
Was leider oft vergessen geht: das Gegenteil eines Fehlers ist oft wiederum ein Fehler.
Kari, verwirrt: Wenn noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, heisst das, dass alle noch oben sind?
Was mach ich nur mit meinen Freunden von der konservativen, eher rechten Fraktion, mit denen ich vor Corona so oft gleicher Meinung war? Wen
Güllen. So heisst nicht nur der Ort, in dem Claire Zachanassian in Dürrenmatts «Der Besuch der alten Dame» aufwuchs,
Gelesen: «Pflicht des guten Bürgers ist es, das heimische Tourismusgeschäft zu beleben.» Und: «Man geniert sich beinahe, die Schweiz zu verl